uCT
|
|
Mikrocomputertechnik
Einordnung in den Studienverlauf Abgrenzung zu weiterführenden Veranstaltungen Vorlesungsfolien und -unterlagen (Passwortgeschützt)
Einordnung in den Studienverlauf Die Veranstaltung ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende der Elektrotechnik und Informatik im vierten Semester. Sie wird ergänzt durch ein Praktikum, welches parallel (E-Technik) oder um ein Semester zeitversetzt (Informatik) durchgeführt wird. Entsprechend der Einordnung der Veranstaltung in das Studium werden Grundkenntnisse zu folgenden Themen vorausgesetzt:
Die Inhalte der Veranstaltung lassen sich wie folgt gliedern:
Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen über den Aufbau und die Funktion moderner Mikrocomputer, die Anwendungsbereiche von Mikrocomputern sowie Kenntnisse die eine Leistungseinschätzung von Mikrocomputern ermöglichen. Diese Kenntnisse sind wichtig für die Programmierung von Mikrocomputern, die Entwicklung von Mikrocomputersystemen aber auch für die Entwicklung von FPGA-basierten Systems on Programmable Chips (SoPCs). Hierbei werden grundlegende Methoden der Datenverarbeitung eingeführt und bewertet, wie z. B. Pipelineverarbeitung, mehrschichtige Datenspeicherung und virtuelle Speicher. Damit stellen Sie eine wichtige Basis für Ingenieure und Informatiker dar, die u. a. in den folgenden Bereichen tätig sind:
Abgrenzung zu weiterführenden Veranstaltungen Moderne Mikrocontroller, die bespielsweise auf den derzeit aktuellen Cortex Prozessoren der Firma ARM basieren, weisen i. d. R. komplizierte Organisationen auf. So beinhaltet bereits der einfachste Cortex-Prozessor (M1/M3) eine Pipeline-Architektur, Caches, Memory-Management Units sowie komplizierte Interrupt-Controller. Leistungsstärke Cortexprozessoren einhalten parallel arbeitende Rechenkerne und verfügen über hochoptimierte Pipelinearchitekturen mit spekulativer Ausführung, etc. Die Untersuchung und anwendungsorientierte Programmierung solcher Systeme muss in weiterführenden Veranstaltungen erfolgen. Zu berücksichtigen ist hierbei, dass insbesondere bei größeren Entwicklungen modellbasierte Software-Entwicklungen und Betriebssysteme zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die in dieser Veranstaltung behandelten Themen orientieren sich am derzeitigen Stand der Technik und vermitteln grundlegende Kenntnisse, die die Basis für einen weiteren Einstieg in die Thematik liefern. Die speziellen herstellerspezifischen Realisierungen und Umsetzungen spezieller Organisationen (Pipelines, Caches, etc.) können nicht im Detail behandelt werden. Sie müssen Gegenstand weiter führender Veranstaltungen sein. Gleiches gilt für die Programmierung aktueller Mikrocontroller mit industrierelevanten Werkzeugen. Patterson; Hennessy, Rechnerorganisation und –entwurf, 3. Auflage, Elsevier
Hennessy; Patterson, Computer architecture – A Quantitative Approach, Kaufmann
Patterson; Hennessy, Computer organization and design : the hardware/software interface, Kaufmann
Märtin, Rechnerarchitektur, Hanser Verlag
Malz, Recherarchitektur, Vieweg
Tanenbaum, Computerarchitektur, Pearson
Stallings, Computer Organization and Architecture, Prentice Hall
Van de Goor, Computer Architecture and Design, Addison Wesley,
Furber, ARM Rechnerarchitekturen für System-On-Chip-Design, mitp
Vorlesungsfolien und -unterlagen (Passwortgeschützt)
Weitere Unterlagen
|
Copyright © 2003 Prof. Dr. Gerd von Cölln
|